Mein Wahlkreis

Der Bundestagswahlkreis 180 besteht aus 15 Städten und Gemeinden.

Hierzu zählt der gesamte Main Taunus Kreis und die Städte Königstein, Kronberg und Steinbach. Mit seinen rund 275.000 Einwohnern zählt der Wahlkreis zu den wirtschaftlich stärksten und dynamischsten Regionen Deutschlands.

Bad Soden am Taunus

„Ein beliebter Wohnort, der die Transformation vom historischen Kurort zum modernen Gesundheitsstandort vollzogen hat.“

Bad Soden am Taunus mit den Stadtteilen Neuenhain und Altenhain vereint urbane Nähe zur Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main mit dem unmittelbaren Zugang zur Natur. Die innerstädtischen Grünflächen und Parkanlagen mit ihren Quellen prägen den Charakter unserer Stadt. Inmitten der dynamischen Region FrankfurtRheinMain hat Bad Soden ihre Kurtradition bewahrt.

Durch die hervorragende Verkehrsanbindung, eine sehr gute Infrastruktur sowie einem vielfältigen Kultur- und Freizeitangebot erfreut sich Bad Soden am Taunus großer Beliebtheit bei allen Bevölkerungsschichten. Ein funktionierendes Vereinsleben sowie viel ehrenamtliches Engagement schaffen ein soziales Gefüge, das heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist, das aber genau den liebens- und lebenswerten Charakter unserer Stadt auszeichnet.

Bad Soden ist ein beliebter Wohnort, der die Transformation vom historischen Kurort zum modernen Gesundheitsstandort vollzogen hat.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Eppstein

Was macht Eppstein so lebenswert?

Eppstein verbindet Menschen, Generationen, Kulturen, unterschiedlichste Hintergründe und Interessen. Die Lage ist ideal, mitten im Ballungsraum Rhein-Main, aber doch in der Natur. Unsere reizvolle Landschaft ist etwas Besonderes. Wer einmal Eppsteiner geworden ist, der möchte bleiben.

Die Burg, der komplett neugestaltete Stadtbahnhof, der Kaisertempel und die historische Altstadt sind die Visitenkarte der gesamten Stadt. Ob Weinfest in der Altstadt, der Weihnachtsmarkt von der Talkirche bis hoch in die Wooganlage oder das Burgfest. Die Kerbevereine in Ehlhalten und Bremthal, die Tradition und Brauchtum pflegen, Kerb, Kohlemeiler und vieles mehr anbieten. Die zahlreichen Eppsteiner Sportvereine, die allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vielfältige und unterschiedlichste sportliche Aktivitäten ermöglichen. Ein reges Vereinsleben vor Ort, das zu Gemeinwohl und Zusammenhalt beiträgt.

In Eppstein war und ist viel los, hier nehmen wir alle mit. Der größte Schatz in Eppstein sind aber die Bürgerinnen und Bürger, ihr Engagement und das gute Miteinander. Viele setzen sich ehrenamtlich und in stetiger Rufbereitschaft für unsere Sicherheit ein. Längst hat eine Spezialisierung an den einzelnen Standorten stattgefunden. Die CDU steht an der Seite der Kameradinnen und Kameraden und wird auch in Zukunft alle Entscheidungen mit der Wehr gemeinsam treffen und auch weiter für die bestmögliche Ausstattung sorgen. Auch die Kinderfeuerwehr und die Jugendfeuerwehr sind gut aufgestellt. Dort wird eine wichtige Vorbereitung der Nachwuchskräfte auf den Einsatzdienst vorgenommen.

Die wichtigste Umweltressource Eppsteins sind unsere Wälder und die freie, weitläufige Landschaft. Wir brauchen keine großflächige Bebauung mehr, wir schätzen unsere naturnahe Lage und wollen Schöpfung, Natur und Umwelt bewahren. Ob Klimaschutz oder nachhaltiges und regionales Wirtschaften, Eppstein war die erste Kommune im Main-Taunus-Kreis, die sich programmatisch und zielgenau darauf festlegte, die Energiewende und den Klimaschutz voranzutreiben. Ob Viehzucht, Getreideanbau oder Streuobstwiese, bei einem Spaziergang in der Region werden zahlreiche landwirtschaftliche Erzeugnisse direkt um die Ecke sichtbar. Auch das macht Eppstein aus, im Herzen des Rhein-Main Gebiets und doch mitten im Grünen.

Eppstein ist eine Stadt die Menschen unterschiedlichster Interessen, Hintergründe zusammenbringt. Die Zusammenarbeit zwischen Kommune, Land und Bund zeichnet das gute Miteinander aus.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Eschborn

Eschborn ist eine Stadt, die über eine hohe Lebensqualität verfügt.

Die richtige Balance zwischen Tradition, gesellschaftlichem Leben und wirtschaftlicher Prosperität – das zeichnet Eschborn im Nordosten des Main-Taunus-Kreises vor den Toren Frankfurts aus. Die alten Ortskerne beider Stadtteile (Eschborn und Niederhöchstadt) sind geprägt von Fachwerk, Handwerksbetrieben und kleinen Läden zum Bummeln. Zahlreiche Naherholungsgebiete – wie etwa die Unter- und Oberwiesen oder der Skulpturenpark –sorgen für eine hohe Lebensqualität bei den über 21.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich in einer großen Vereinslandschaft für die Gemeinschaft mit einer Menge Kreativität einbringen.

Das rasche Wirtschaftswachstum im Rhein-Main-Gebiet, die günstige infrastrukturelle Anbindung der Stadt und nicht zuletzt die zukunftsfähige Steuerpolitik: Die Entwicklung zum erfolgreichen Standort hat Eschborn vielen Faktoren zu verdanken! Den finanziellen Rahmen bilden die fünf großen Gewerbegebiete, in denen nicht nur drei Bundesbehörden zuhause sind, sondern z. B. auch international aufgestellte Konzerne der Digitalisierung und Finanzdienstleistung, oder Großmärkte mit regionalen Angeboten.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Flörsheim am Main

Flörsheim am Main ist eine lebenswerte Stadt, die geprägt von modernen Wohnbaugebieten sowie großzügigen Parks und Stadtgärten ist. Flörsheim hat so viele schöne Seiten.

Man bezeichnet Flörsheim auch als die Perle am Untermain.

Geprägt wurde Flörsheim durch den Main und war früher eine Fischerstadt. Über die Jahre hinweg hat sich Flörsheim immer positiv für alle Bewohner und deren Besucher weiterentwickelt. Flörsheim, mit den Stadtteilen Keramag/Falkenberg, Wicker und Weilbach, sowie Bad Weilbach hat viele schöne Ausflugziele, die von den Einwohnern und Besuchern zum Verweilen einladen. Als einige Beispiele seien hier die Warte, der ehemalige Kurort Bad Weilbach, die ehemaligen Kiesgruben in Weilbach oder auch das Mainufer genannt. Die Wickerer und Flörsheimer Weinanbauflächen gehören zum Weinbaugebiet Rheingau. Jedes Jahr kommen tausende Besucher zum Wickerer Weinfest, das im schönen Ambiente der alten Gassen des Ortskerns stattfindet. Zu den liebevoll gepflegten Flörsheimer Traditionen gehören die Fastnacht und der Verlobte Tag.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Hattersheim am Main

In der Vergangenheit stand der Name Hattersheims für Schokolade, Rosen und Kultur, aufgrund örtlicher Unternehmen wie Sarotti, großer Gärtnereibetriebe und vielfältigem kulturellem Angebot.

Ist das kulturelle Angebot geblieben, vollzieht sich im Bereich der wirtschaftlichen Ausrichtung seit einigen Jahren ein kontinuierlicher, bemerkenswerter Wandel, hin zu einem international anerkannten Wirtschaftsstandort in unmittelbarer Nähe zu Frankfurt am Main, Wiesbaden, dem Frankfurter Flughafen und dem DE-CIX, einem, gemessen am Datendurchsatz, der größten Internetknoten der ganzen Welt. Rechenzentren, Firmen mit Fokus auf Gebäudeautomation, Mechatronik- oder Robotiklösungen, oder auch Unternehmen, die für die Förderung von Produkten nachhaltiger Energieerzeugung stehen und Co-Working Anbieter, entdecken Hattersheim als innovativen Standort, der aktiv, mit großem professionellem Engagement, Wirtschaftsförderung betreibt.

Dass die Stadt mit ihren Stadtteilen Okriftel und Eddersheim als Tor zum Regionalpark weitläufige Grünzüge, attraktive Naherholung am Mainufer, sowie mit Rosarium, Wasserwerkchaussee, Kunstwerken und Aussichtsplätzen vielfältige Möglichkeiten der Naherholung bietet, trägt zur hohen Attraktivität bei. Doch damit nicht genug: das beheizte Freibad, Spielflächen, Sportanlagen in allen Stadtteilen, die Stadtbücherei, eine Musikschule, das Seniorenzentrum, der Familientreffpunkt, über 20 Kinderbetreuungseinrichtungen, das Tiergehege, sowie das Kulturforum sind für Jung und Alt sehr wichtige Wohlfühlfaktoren.

Dies äußert sich auch in unserem regen, aktiven Vereinsleben: Vereinsarbeit geschieht ehrenamtlich und wird von Menschen ausgeführt, die mit Herzblut, großer Leidenschaft und hohem sozialen Engagement in den über 100 Hattersheimer Vereinen, in wohltätigen Einrichtungen und bei Feuerwehr und Rettungsdiensten aktiv sind.

Für die Förderung des Ehrenamts, für Integration und Inklusion, für ein buntes und friedvolles Miteinander in unserer schönen Stadt, vor einem gesunden finanziellen Hintergrund setzt sich die CDU Hattersheim sehr gerne ein. „Hattersheim liegt uns am Herzen“ ist deshalb Motto, Programm und Einstellung zugleich.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Hochheim am Main

Hochheim ist geschichtsträchtig und ist als Wein- und Sektstadt weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Im Jahre 754 erfolgt die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Hochheim anlässlich der Überführung des Leichnams des Heiligen Bonifatius nach Fulda. Der Stadtteil Massenheim wird kurz danach im Jahre 819 erstmals urkundlich erwähnt. 1977 erfolgte die Eingemeindung Massenheims.

Trotz steigender Einwohnerzahl und bebauten Grundflächen ist Hochheim eine Stadt mit „grüner Lunge“. Nicht zuletzt wegen der großzügigen Weiheranlage und des Hummelparks im Herzen der Kernstadt. Die verkehrsgünstige Lage förderte die Entwicklung Hochheims. So war Hochheim im Mittelalter ein berühmter Stapel- und Handelsplatz des Weines.

Aber auch heute noch besteht ein Standortvorteil im Wirtschaftsraum Rhein-Main, der gleichzeitig auch allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.

Hochheim ist für seine traditionsreichen Märkte bekannt, 1484 verlieh Kaiser Friedrich III. der Stadt das Recht, zwei Märkte im Jahr abzuhalten. Der Herbstmarkt, heute besser bekannt als der „Hochheimer Markt“ entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Viehmärkte und zählt zu den größten Jahrmärkten in Deutschland mit einer über 500 Jahre alten Tradition.

Hochheim ist mit seinem wunderschönen, historischen Altstadtkern und den Fachwerkhäusern idyllisch. Hochheims Altstadt strahlt einen besonderen Charme mit seinen schönen Innenhöfen, gemütlichen Lokalen und kleinen Geschäften aus – Von Weinbergen umgeben und ca. 35 m über dem Flusslauf Main.

Die Bürgerinnen und Bürger Hochheims sind einzigartig. Sie lieben ihre Stadt und das Zusammensein. Hochheim ist eine lebenswerte Stadt, die mit einzigartiger Vereinsstruktur zum Zusammenhalt beiträgt.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Hofheim am Taunus

Hofheim ist unsere liebenswerte Heimat. Genau in der Mitte zwischen Frankfurt und Wiesbaden an einer der meistbefahrenen Autobahnen des Landes gelegen, befinden wir uns mitten im pulsierenden Rhein-Main-Gebiet. Ein wichtiger Standortvorteil. Kombiniert mit den Wäldern, Wiesen und Auen des Vordertaunus, einer einmaligen Altstadt und historischen Kernen in den Ortsteilen ist Hofheim ein attraktiver Wohnort. Hofheim lebt durch seine reichhaltige kulturelle Landschaft, die Vielfalt der Vereine und das große bürgerschaftliche, ehrenamtliche Engagement.

Die CDU Hofheim und Wahlkreisabgeordneter Norbert Altenkamp möchten diese Schönheit, Vielfalt und Einzigartigkeit Hofheims und seiner Ortsteile erhalten, die Wirtschaftskraft und Wohlstand aller ausbauen und Hofheim zukunftsfest entwickeln. Mit der CDU und ihrem Spitzenkandidaten für den Wahlkreis 180, Norbert Altenkamp, kommt Hofheim weiter voran.

Denn: Wir haben Hofheim und Deutschland im Herzen!

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Kelkheim (Taunus)

Der Mix zwischen Lage in der Taunusidylle und doch mitten im pulsierenden Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main – das macht Kelkheim so besonders lebenswert. Unser Zuhause ist eingebettet in wunderschöne Felder, Naturschutzgebiete und die großen Kelkheimer Wälder, die nicht nur Flora und Fauna ein Zuhause bieten, sondern auch den Kelkheimerinnen und Kelkheimer pure Erholung in der Natur bringen. Diesen besonderen Schatz kann man nicht genug wertschätzen; ihn gilt es zu schützen. Wir halten mit großen und kleinen mittelständischen Firmen Arbeitgeber vor, die vor Ort verwurzelt und engagiert sind. Und wir sind besonders stolz auf unser starkes Handwerk, das uns nicht umsonst den Titel der Möbelstadt verleiht. Wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen zu setzen und den Unternehmen ihre Arbeit nicht zu erschweren, das ist unsere Aufgabe.

Unsere Stadt ist geprägt durch ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger, dass wir an jeder möglichen Stelle fördern und erleichtern möchten. Unsere Ehrenamtlichen sorgen in den sechs Stadtteilwehren der Kelkheimer Feuerwehr sowie in den Hilfs- und Rettungsorganisationen für unser Sicherheit, sie organisieren ein facettenreiches Kulturangebot mit Musik, Theater und anderer Kunst und sie setzen sich für das Miteinander ein – ob in den Sportvereinen oder bei verschiedenen sozialen Projekten. Dafür verdienen die aktiven Kelkheimerinnen und Kelkheimer größten Respekt. Auch die ehrenamtliche Stadtpolitik pflegt ein gutes Miteinander und eine konstruktive Diskussion mit vielen Experten, um immer das Beste für unsere Stadt zu erreichen.

Dabei ist Kelkheim nicht einfach eine große Stadt mit 30.000 Einwohnern, sondern ein Zusammenschluss von sechs selbstbewussten und kulturell vielfältigen Stadtteilen. Ihre Eigenständigkeit und ihren Charakter gilt es zu erhalten.

Kelkheim jeden Tag ein bisschen lebenswerter zu machen, das geht vor Ort und nur durch unsere gute Vernetzung und Zusammenarbeit mit Land und Bund.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Königstein am Taunus

Königstein mit seinen Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain bietet ein reges Stadtleben, das maßgeblich durch die vielfältige Vereinslandschaft und durch das bürgerschaftliche Engagement geprägt wird. Die Städtepartnerschaften nach Frankreich und Polen prägen seit vielen Jahren Königsteins tiefe Verbundenheit innerhalb Europas. 

Im Mittelpunkt der Region

Königstein im Herzen des Taunus verbindet die dynamische Metropolregion FrankfurtRheinMain mit den malerischen Hängen des Naturpark Taunus. Zentraler Knotenpunkt ist der Königsteiner Kreisel, in welchem sich die zwei Bundesstraßen B 8 und B 455 kreuzen. Er beschert seit vielen Jahren täglich Staus und eine hohe Belastung für die Umwelt. Um hierfür eine langfristige Lösung zu finden und den Charakter der Kurstadt zu bewahren, setze ich mich persönlich dafür ein, dass Königstein wieder im Bundesverkehrswegeplan Berücksichtigung findet. 

Denkmäler für die Zukunft

In der Zwei-Burgenstadt tragen sowohl Königstein als auch Falkenstein das Zertifikat als Premium Heilklimatischer Kurort – diese doppelte Auszeichnung ist in ganz Deutschland einzigartig. Mit den sechs Kliniken und zahlreichen Kur- und Erholungsangeboten steht Königstein seit mehr als 200 Jahren für Gesundheitskompetenz mit Tradition. 

Das denkmalgeschützte Kurbad strahlt nicht nur durch die Optik des Künstlers Otto Herbert Hajek, sondern auch durch seine hervorragende Badequalität weit über die Stadtgrenzen hinaus. Heute ist das Bad in die Jahre gekommen und bedarf der Sanierung. Der Erhalt dieses herausragenden Denkmals erfordert finanzielle Hilfen, für die ich mich auch auf Bundesebene stark mache. Gleiches gilt für die beiden Burgruinen.

Unsere Heimat im Blick

In Königstein leben Jung und Alt gerne zusammen, die gemeinsam ein reichhaltiges Kulturleben gestalten. Bei klassischen und modernen Konzerten, stimmungsvollen Festen sowie informativen Vorträgen entdecke ich mit jedem Besuch neue Facetten. Die vielfältige Gastronomie lädt zum Verweilen und der attraktive Einzelhandel zum Einkaufsbummel ein. All dies macht Königstein und seine Stadtteile besonders lebens- und liebenswert.

Gemeinsam mit Ihnen möchte ich auch in Zukunft daran arbeiten, die Schönheit unserer Heimat zu bewahren und weiter zu gestalten.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Kriftel

Kriftel ist der lebens- und liebenswerte Obstgarten des Vordertaunus. Eine Gemeinde, die durch ein besonderes Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen und ein ausgeprägtes ehrenamtliches Engagement gekennzeichnet ist. Gemeinsam entwickeln und gestalten die Kriftelerinnen und Krifteler ihre Gemeinde und das gesellschaftliche Leben mit. Kriftel ist nicht nur eine Gemeinde, sondern eine echte Gemeinschaft. „Ohne Dich geht Kriftel nich!“ – dieser Wahlspruch frei nach dem berühmten Zitat von John F. Kennedy ist deshalb kein Lippenbekenntnis, sondern dass was Kriftel ausmacht – der Geist, das Gefühl der Gemeinde.

Familienfreundlich und modern Soziale Angebote für alle Altersstufen, Betreuungs- und Bildungseinrichtungen, vielfältige kulturelle Veranstaltungen, eine gute Verkehrsanbindung, umfangreiche Einkaufsmöglichkeiten und attraktive Sport-, Freizeit- und Naherholungsstätten machen Kriftel zu einem beliebten Wohnort in der Rhein-Main-Region. Insbesondere Familien fühlen sich aufgrund der modernen Betreuungseinrichtungen, der hervorragenden Infrastruktur und den facettenreichen Angeboten in Kriftel sehr wohl.

Internet-Breitband und öffentliches WLAN.

Auch modernes Arbeiten im mobilen- oder Home-Office ist in Kriftel kein Thema. Als einer der ersten Kommunen sind neben dem Gewerbezentrum jetzt auch bereits einige Wohnquartiere am „Gigabit-Internet“ angeschlossen, so dass nicht nur die Geschäftswelt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger im Alltag davon profitieren. Ebenso sind die öffentlichen Einrichtungen mit freiem WLAN ausgestattet. Somit können Vereine und Verbände ihre Tätigkeiten auch digital ergänzen und auch die Gemeindeverwaltung spart hierdurch wertvolle Ressourcen.

Bekannt ist Kriftel aber auch für sein buntes, kulturelles Leben. Das traditionelle Lindeblütenfest, die Krifteler Zeltkerb, das Musikfestival MyZieglei und der Krifteler Adventsmarkt ziehen jedes Jahr tausende Besucher aus der Region nach Kriftel. Besonders bunt wird es dann in der Fastnachtszeit mit den großen Fastnachtssitzungen in der Schwarzbachhalle. Diesen perfekten und aufwändigen Shows mit viel Musik und Glamour hat Kriftel den Spitznamen „Las Vegas des Main-Taunus-Kreises“ zu verdanken.

Obstgarten mitten in der Metropolregion.

Trotz der rasanten Veränderung und Entwicklung der pulsierenden und wirtschaftsstarken Region Frankfurt Rhein-Main hat sich Kriftel seinen Charakter als Obstgarten des Vordertaunus bewahrt. Neben Äpfeln und Birnen werden hier nahezu alle regionalen Obstsorten angeboten und direkt vermarktet. Besonders bekannt sind allerdings die schmackhaften Krifteler Erdbeeren, die im Frühsommer an vielen Obstständen oder in den Hofläden frisch zu erwerben sind.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Kronberg im Taunus

Die Stadt Kronberg i.Ts., gelegen am Fuße des Altkönigs und Hünerbergs, erfreut Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger durch eine pittoreske Altstadt mit Restaurants für jeden Geschmack und individuellen Geschäften durch ihren unvergleichlichen Charme.

Viele Menschen von außerhalb bevorzugen den staatlich anerkannten Luftkurort und den von der IHK ausgezeichneten Wohnort für Fach- und Führungskräfte infolge seines einzigartigen Charakters und seines durchgrünten Stadtbilds mit öffentlichen Grünanlagen, z. B. dem Viktoriapark, und der Streuobstwiesen, um sich hier dauerhaft niederzulassen. Dazu trägt auch die gute verkehrstechnische Anbindung Kronbergs bei.

Familien finden für Ihre Kinder diverse Betreuungsangebote, von privaten, städtischen und kirchlichen Kitas bis zu Tagesmüttern. Drei Grundschulen und eine weiterführende Schule runden das differenzierte Bildungsangebot ab.

Für Seniorinnen und Senioren bietet Kronberg i. Ts. eine sichere Grundversorgung, hochwertige Wohneinrichtungen und auch alternative Wohnmodelle für einen beschaulichen Ruhestand.

Kronberg i. Ts. zeichnet sich durch ein außerordentliches, breites und hochwertiges Freizeitangebot aus, das die weit über 100 Kronberger Vereine und Kulturorganisationen schaffen. Auch der europäische Gedanke wird in Kronberg in den Partnerschaftsvereinen umgesetzt und aktiv gelebt.

Die Freiwilligen Feuerwehren von Kronberg und Oberhöchstadt unterstützen die Kommune bei der Durchführung des Brandschutzes und die Bürgerinnen und Bürger in allen Notsituationen. Das Deutsche Rote Kreuz, die DLRG, weitere Hilfsorganisationen und die Kirchengemeinden sind eine wesentliche Stütze der Gesellschaft.

Der Opel-Zoo mit mehr als 550000 Besucherinnen und Besuchern jährlich, die Burg sowie die Kronberg Academy als international wirkende Kulturinstitution, die mit dem Casals Forum einen Konzertsaal für 550 Menschen in der Nähe des Kronberger Bahnhofs errichtet, gelten als Leuchttürme, die über die Grenzen Kronbergs hinaus bekannt sind.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Liederbach (Taunus)

Liederbach ist eine lebens- und liebenswerte, familienfreundliche und bürgernahe Gemeinde. Generationsübergreifend bietet Liederbach – nicht zuletzt durch sein reges Vereinsleben – ein attraktives Zuhause für jeden und hat sich inzwischen auch als Wirtschaftsstandort über die Grenzen des Main-Taunus-Kreises hinaus einen Namen gemacht. Die Balance zwischen Tradition und zeitgemäßer Weiterentwicklung macht Liederbach zu einem besonderen Ort im Main-Taunus-Kreis.

In den kommenden Jahren bieten sich durch die begonnenen und geplanten Projekte in Liederbach großartige Chancen für den Ort und seine Bürger – besonders hervorzuheben sind hier das bereits lange geplante Quartier Mixte, das sich aktuell in der Bauphase befindet, das einzigartige Vorhaben der Cronstetten Stiftung nahe der Villa im Park, die Entwicklung des Baugebiets Sindlinger Weg als urbanes Gebiet sowie die zukünftige Verwendung des Geländes der Firma Coca Cola. Aufgrund dieser Weiterentwicklung und der damit einhergehenden Modernität verbunden mit dem dörflichen Charakter wird Liederbach auch in Zukunft ein attraktiver Lebensmittelpunkt für Alt und Jung bleiben.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Schwalbach am Taunus

Schwalbach ist für mich eine besonders liebenswürdige Stadt.  Schwalbach bietet und verbindet viel auf wenig Raum. Das vielfältige Miteinander von Menschen verschiedenster kultureller Herkunft, von Menschen jeglichen Alters, beruflicher und sozialer Zugehörigkeit und unterschiedlichsten Interessen funktioniert vorbildlich und zeichnet Schwalbach aus.

Die zentrale Lage im Ballungsraum mit guter Verkehrsanbindung an die Frankfurter City, sei es per Auto, Rad oder Bahn, ist ebenso wertvoll wie die kurzen Wege in der Stadt selbst und in die umgebende Natur. Die Lage im Grünen macht Schwalbach besonders lebenswert. Ob es das Arboretum ist, der Schwalbacher Wald, die Streuobstwiesen, Felder und Bachlandschaften oder auch die Eichendorffanlage und der Europapark – überall findet man viel Grün und die Gelegenheit zum Spazieren, Joggen, Radfahren oder einfach nur zum Durchatmen. Die hohe bauliche Verdichtung schafft Wohnraum, der im Ballungsgebiet besonders knapp ist; der Erhalt der Grünflächen im Außenbereich schützt vielfältige Ökosysteme und unsere natürlichen Lebensgrundlagen. In Schwalbach verbinden sich nicht nur Herausforderungen unserer Zeit, sondern sie werden auch angepackt.

Schwalbach ist ebenso Standort kleiner alteingesessener mittelständischer Betriebe wie es Sitz moderner internationaler Großunternehmen ist. Der urbane Charakter der Limesstadt hier mit dem Marktplatz und dem Limes-Einkaufszentrum in seiner Mitte und der historische alte Ortskern dort, mit so traditionsreichen Gebäuden wie St. Pankratius, dem Historischen Rathaus, dem Haus „Mutter Krauss“ oder der Alten Schule, stehen für eine spannende städtebauliche Vielfalt.

Die lebendige Vereins- und Kulturlandschaft ist ein großes Plus Schwalbachs. Es ist beeindruckend wie viele Menschen sich vor Ort für ihre Gemeinschaft ehrenamtlich engagieren, sei es etwa in der Freiwilligen Feuerwehr, den Kirchengemeinden oder den zahlreichen Sport- und Kulturvereinen. Sehr gerne besuche ich in Schwalbach das Altstadtfest, das Interkulturelle Markplatzfest und den Weihnachtsmarkt, die stets besondere Ereignisse darstellen.

Schwalbach ist eine familienfreundliche Stadt. Als Familienvater ist mir das sehr wichtig. Vier öffentliche und zwei private Schulen sorgen zusammen mit den Schulkinderhäusern und den zahlreichen Kitas für eine breitgefächerte und hochwertige Bildungs- und Betreuungslandschaft. Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in Schwalbach vorgelebt.

Es ist mir eine besondere Freude und ein Herzensanliegen, Schwalbach und die Interessen seiner Menschen, Ihre Interessen, als Ihr direkt gewählter Abgeordneter im Deutschen Bundestag kraftvoll zu vertreten.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Steinbach (Taunus)

Bereits vor über 1200 Jahren erstmals urkundlich erwähnt, bietet Steinbach heute fast 11.000 Einwohnern einen attraktiven Wohnsitz mit alter Dorfmitte, mit einem aktiven Vereinsleben, zahlreichen naturnahen Erholungsmöglichkeiten und viel gelebtem Bürgersinn. Die Innenstadt von Frankfurt und der Wald des Taunus sind gleichermaßen in weniger als 30 Minuten erreichbar.

Ein neues Gewerbegebiet mit innovativen Unternehmen bietet zunehmend mehr Arbeitsplätze. Eine weithin auf Gemeinsamkeit orientierte Politik der 4 lokalen Parteien zusammen mit Bürgermeister Steffen Bonk (CDU) ermöglichen eine nachhaltige Entwicklung und Erhaltung der Infrastruktur. Bürgerhaus, Feuerwehr, 2 Kirchen, 2 Schulen, 5 Kindergärten, Sportzentrum, mehrere moderne Spielplätze und zahlreiche Geschäfte und Restaurants bieten alles, was Steinbacher Familien zum Glück brauchen. In Steinbach lebt man gut und gerne!

Weiterhin wollen wir für auch auf Bundesebene den Stellenwert Steinbachs herausstellen. Mit großem Engagement ist dies bereits beim Bund-/Länder Förderprogramm „Lebendige Zentren – städtebaulicher Denkmalschutz“ gelungen, in das Steinbach erfolgreich aufgenommen wurde.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Sulzbach (Taunus)

Im Jahr 1035 erstmals urkundlich erwähnt, hat sich Sulzbach über die Jahre und Jahrhunderte zu einem liebens- und lebenswerten Ort im Rhein-Main-Gebiet entwickelt. Das ehemalige Reichsdorf hat dabei stets seine Unabhängigkeit gegen alle Übergriffe verteidigt – von der Kaiserzeit mit dem Widerstand gegen Frankfurt bis hin zum Kampf gegen die Eingemeindung im Zuge der Gebietsreform im Jahr 1974.

Trotz allem sind die Sulzbacher ein herzliches Völkchen, das neuem gegenüber aufgeschlossen ist. Daher wurde auch Deutschlands erstes Einkaufszentrum „auf der grünen Wiese“ nicht ohne Grund im Jahre 1961 auf Sulzbacher Gebiet eröffnet. Doch ist das MTZ nicht allein – begünstigt durch die verkehrsgünstige Lage, haben sich eine Vielzahl von Firmen angesiedelt, bei denen auch so mancher „Hidden Champion“ dabei ist.

Und für die Versorgung der Bevölkerung sorgt Sulzbach auch selbst: mit Milchautomat und Direktvermarktung im Hofladen ist die regionale Herkunft gewährleistet.

Der Sulzbacher Reichtum ist auch die umgebende Natur. Daher findet Entwicklung eher nach „innen“ statt, neue Baugebiete werden nur behutsam unter Beachtung des Gemeindeentwicklungskonzeptes entwickelt. Daher fühlen sich die Sulzbacher wohl in ihrem Ort; wer hierherzieht, der bleibt lange und gerne.

Das Sulzbacher Vereinsleben ist reich und vielgestaltig. Ob Schützenverein oder Fotofreunde, Sport bei der TSG oder Heimatforschung im Geschichtsverein – hier findet sich für jeden etwas. Dazu kommen die Fördervereine für Kindergärten, Vereine zur Unterstützung von Regionen weltweit und natürlich die Partnerschaftsvereine – Pont-Ste-Maxence in Frankreich, Jablonec in Tschechien und Schönheide im Erzgebirge sind die Städte in Europa, mit denen Sulzbach sich besonders verbunden fühlt.

Und nicht zu vergessen sind dabei die Hilfsorganisationen: das DRK ist mit seinem Stützpunkt gut aufgestellt, und die Freiwillige Feuerwehr verfügt über einen modernen Fuhrpark und optimale Bedingungen im modernisierten Feuerwehrhaus.

Das gemeinsame Leben spiegelt sich in der Vielzahl der Feste und Feiern, die in Sulzbach stattfinden. Das startet mit den Faschingssitzungen der TSG und der Katholischen Kirche zu Beginn des Jahres, findet seine Fortsetzung mit dem Wäldchestag bei der Feuerwehr und dem Fronleichnamsfest und spannt seinen Bogen über das Kleine Weindorf im Bürgerzentrum und die Sommer-Open-Air-Veranstaltungen im Park hin zum stimmungsvollen Weihnachtsmarkt auf dem Platz an der Linde. Dazwischen gibt es eine Vielzahl von Festen und Veranstaltungen verschiedener Vereine und Gruppierungen – Ausdruck der Verbundenheit der Sulzbacher untereinander und mit ihrem Ort.

Das alles wäre nicht möglich ohne gute Rahmenbedingungen: die Eichwaldhallen mit dem angrenzenden Sportplatz bieten optimale Bedingungen für Sportler, das Bürgerzentrum „Frankfurter Hof“ bietet Versammlungsräume für Vereine, Feiern und Veranstaltungen.

Link zu dem CDU Stadt- Gemeindeverband

Termine

Tage der Woche
Tageszeit
Monat
Woche
Tag
Mo.M
Di.D
Mi.M
Do.D
Fr.F
Sa.S
So.S
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
-
Empfang der CDU Eppstein m. Ines Claus
-
Schlachtfest Eschborn
9
-
Frühjahrsempfang der CDU Hofheim m. Prof. Dr. h.c. Roland Koch
10
11
Ganztägig
Sitzungen in Berlin
12
-
Verteilaktion der CDU Hofheim
13
Ganztägig
Sitzungen in Berlin
14
Ganztägig
Sitzungen in Berlin
15
-
Frühjahrsklausur der CDU Hessen und der CDU-Landtagsfraktion
16
17
Ganztägig
Sitzungswoche
18
Ganztägig
Sitzungswoche
19
-
CDU Kelkheim - Erweiterte Vorstandssitzung
20
21
22
23
-
Vorstellung des Brunnenentwurfes
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6